Markisenbastelei - Quick Disconnect für die Stützfüße

  • Mehrere Male haben wir vor dem Verlassen des CP die Markise wegen angekündigter Gewitterstürme kurzfristig ab- und am nächsten Morgen wieder aufgebaut. Kein Thema, geht ja schnell.


    Aaaaber: Zwangsläufig stehen die Stützen exakt an der gleichen Stelle wie vorher, die herausgezogenen Heringe halten an gleicher Stelle wieder eingeschlagen mehr schlecht als recht.


    Die Heringe sollten an Ort und Stelle bleiben und die Stütze damit zu verbinden sein. So ´ne Art Schnellverbinder - neudeutsch Quick Disconnect.


    Hhmmm, irgendwo hatte ich doch sowas schon mal gesehen... Sowas war´s.


    Da waren doch die Verriegelungen, die bei Lieferung der Markise dabei war... Und die alten Unterlegbrettchen, die nach Installation der Billig-Big-Foots über waren... Ein Frühstücksbrettchen aus Kunststoff hätte es auch getan.


    Eine halbe Stunde, vier abgelängte Edelstahlschrauben und vier Muttern später kam das hier dabei raus:



    Die Bewährungsprobe steht den Teilen aber noch bevor... Was an der Wohnwagenwand mit ein paar Holzschrauben hält, sollte das auch mit zwei M6er Schrauben tun... ;-)

    Gruß,
    Bernd
    -------------------------------------------------------------------------
    Erfahrung ist das Einzige was bleibt, wenn alles andere weg ist.
    -------------------------------------------------------------------------

    Einmal editiert, zuletzt von Jan-Papa () aus folgendem Grund: Schlagwort hinzugefügt.

  • Immer diese Tüftler und Bastler :mrgreen::daumen:



    Der Fiamma lag diese Wandaufnahme leider nicht bei, da sollte sich aber was basteln lassen ;-) Bisher schlage ich die Häringe immer neben die Bodenplatte und schwenke das gelbe Plastikteil mit der Nase über die Platte. So kann er stecken bleiben. Geht auch.


    Aber für noblerer Bastellösungen bin ich natürlich immer zu haben :mrgreen: Danke für die Anregung.



    Gruß Peter :wink:

  • Gewaltig ist des Schlossers Kraft, wenn er mit dem Hammer schafft. :klopf: Sohnemann hat beim Heringeeinschlagen - wenig geübt im Umgang mit dem Hammer - die Verriegelung getroffen und unreparierbar zerlegt :???:


    :?: Gibt´s jemanden, der mindestens eine der Verriegelungen nicht mehr braucht und mir gegen Kostenerstattung überlassen würde :?:


    Der Umgang mit den Schnellverriegelungen hat sich nun schon mehrfach bewährt, ich möchte sie nicht mehr missen. Netter Nebeneffekt: Die Füße der Markise, die ja im Markisenrohr verstaut werden, bleiben sauber, der Schmodder der Wiese bleibt an den Platten, die auch im Gaskasten reisen können...

    Gruß,
    Bernd
    -------------------------------------------------------------------------
    Erfahrung ist das Einzige was bleibt, wenn alles andere weg ist.
    -------------------------------------------------------------------------

  • Ich hab´ doch auch ´ne Omnistor, von daher sollte das passen... :pfeifen: Wenn Du eine entbehren könntest!? ;-)

    Gruß,
    Bernd
    -------------------------------------------------------------------------
    Erfahrung ist das Einzige was bleibt, wenn alles andere weg ist.
    -------------------------------------------------------------------------

  • Daankeee!
    Eilt nicht.


    Hast was gut... :skal:

    Gruß,
    Bernd
    -------------------------------------------------------------------------
    Erfahrung ist das Einzige was bleibt, wenn alles andere weg ist.
    -------------------------------------------------------------------------

  • Boah
    grau, nass, +6°


    Da kriegst ja einen an der Klatsche :klopf:
    Also sofort was gegen unternehmen.
    Die Frau hat Arbeit und ich geh in den Keller was basteln . :mrgreen:
    Hatte ich schon länger vor, heute passt es.

  • Auf die Bilder bin ich gespannt.


    Hab damals mangels Bastelzeit die PeggyPeg Fix&Go als Ersatz für die Ankerplatten gekauft (Test folgt im kommenden Jahr). Die Ankerplatten wiederum werde ich nun für die Befestigung des Sturmbandes einsetzen.

  • Hallo Wolfgang,
    ich habe es genau wie Sven gemacht :daumen:
    Fix&Go Anker Platte 2.0
    Ich kann nur sagen eine Supersache :D :D
    Gruß Uli, der oft seine Rollmakise auf und abbaut



    Upps in der falschen Rubrik, Bitte ändern


    Edit by GreenPete: So besser ? :mrgreen:

  • Auf die Bilder bin ich gespannt.


    Ich habe es geahnt. :devil:


    Eins vorweg, Funktionaltiät vor Schönheit. Wie Bernd es oben schon angedeutet hatte, musste heute ein Uraltbrotbrett dran glauben. Da spontan ausgeführt waren natürlich auch keine passenden Gewindeschrauben zur Hand. Tut auch nicht Not, eigentlich ist alles im Päckchen dabei.



    Nachdem die Schrauben aus dem Fundus doch zu fummelig waren, habe ich mich für die zu langen Originalschrauben entschieden.


    Also los, Aufmaß machen


    Bohrungen für die Aufnahme



    Wie schon gesagt, zu lang


    eingekürzt


    Schrauben natürlich auch zu lang


    die Flex richtet es


    quasi fertig


    wenn ich schon dabei bin, können auch gleich noch Zimmermannsnägel entsprechend "zusammengebrutzelt" werden.


    Angriffsfläche für den Zimmermannshammer

  • Hallo,
    super stabiel Bodenanker............... :daumen:
    .........wenn jetzt die Markise die entsprechende Lasten bei Sturm
    noch überleben würde, wäre es toll :pfeifen:


    Gruß Thomas

  • Hallo biwo,`


    noch ne Frage:


    gräbst du immer 4 von diesen Flaschen ein, oder reichen, bei geringer Windlast, 2 Sück überkreuz :?:
    Reichen auch 0,33l-Flaschen :?:


    Gruß Norbert

  • Bei Felsboden werden mit leistungsstarken Böllern vier Löcher in den Fels gesprengt, die Knolle versenkt, eingegossen und die Platte dann an den Knollen befestigt. :devil:


    BTT. Eigentlich reichen zwei Befestigungspunkte, blöde nur wenn unter einem Loch ein Stein ist. Mal sehen ob sich das mit den vier Löchern bewährt.

  • geh in den Keller was basteln .


    Da fängt es bei mir schon an bzw. hört es auf. Ich bin noch dabei den "Keller" zum Basteln zu basteln, bevor ich u.a. das endlich auch basteln kann :klopf:


    Ist doch 1a geworden. :daumen: Wer braucht schon Optik bei solchen Teilen :roll:


    Aber da fällt mir ein, dass ich mal wieder etwas zu voreilig Kunststofffrühstücksbrettchen vererbt habe. Die muss Tochter wieder rausrücken :devil:




    Gruß Peter :wink:

  • Der Fiamma lag diese Wandaufnahme leider nicht bei, da sollte sich aber was basteln lassen ;-)


    Lange her, vergessen, geschoben, aber nun war es soweit.


    Hier kommt die "Bastelpeterversion" aus Holz und Metall :mrgreen:


    Version 1 (Steck und Klemm)




    Obwohl schnell, einfach und fest, habe ich das Modell verworfen.
    Ohne Markise (wenn die beispielsweise Nachts bei Sturm eingerollt wird) produziere ich mir da ein paar schöne Stolperfallen auf dem Platz, weil hoch.



    Version 2 (Steck und Steck)


    Nach einem ersten Prototypen ....



    ....war klar: Das wird es. Einfach, hält und erfüllt den Zweck :daumen:



    Hier die fertige Version:





    Mit passenden Löchern für Erdnägel und Häringe.



    Praxiserfahrung nach dem Urlaub.



    Grüße von der Ostsee,


    Peter

  • Warum einfach, wenn´s auch kompliziert geht? :devil:


    Im Ernst, ich glaube, Du wirst an Holz nach einem ersten Fehlschlag mit dem Hammer nicht lange Freude haben. Und drüber fallen kann man (und frau) immer noch bestens. :pfeifen:

    Gruß,
    Bernd
    -------------------------------------------------------------------------
    Erfahrung ist das Einzige was bleibt, wenn alles andere weg ist.
    -------------------------------------------------------------------------

  • Der Fiamma liegen die obigen Teile leider nicht bei und kaufen wollte ich die nicht extra.


    Hammer(fehl)schläge halten die ja auch nicht aus ;-)



    Ich glaube, die Holzklötze halt schon einiges aus. Sind recht robuste Reststücke aus Douglasie.
    Wat man nicht alles so über hat ;-)


    Abgesehen davon, haue ich nicht vorbei - ich doch nicht :mrgreen:;-)