Truma Vent (Lüfter), Ultraheat (E-Modul) , Airmix (Frischl.)

  • Moin :winkewinke:,


    puuh, fast geschafft - schwere OP mit Komplikationen :klopf::wut::mrgreen: Mehr dazu demnächst im Einbaubericht!


    Eine Frage an die 12 V Trumaventbesitzer: "Wo ist euer Regler montiert?"


    In der Installationsanleitung steht: ".... nicht direkter Wärme aussetzen ...", damit scheidet der Einbau anstelle des alten Regler für das 220V Gebläse aus, denn der hing direkt über der Heizung!


    Die Heizung liegt bei uns direkt unter der Kleiderschranktür, ich könnte mit der 1,50m Zuleitung die linke Schrankseite direkt am Eingang erreichen, evtl. neben den Lichtschaltern?!


    So, nun man her mit den Empfehlungen :wink: Hoffentlich hört mich hier jemand an Ostern :roll:



    Schöne Grüße,


    Peter

  • Hallo Peter,


    wir haben die Regler für die 12 Volt Automatik-Gebläse direkt im Heizungskasten an der Oberseite,einer neben dem Heizungsregler/Zünder und der zweite gegenüber außen auf dem Heizungskasten sitzen.
    Geht bei unseren Reglern auch gar nicht anders, die sind vorgesehen für diesen Einbauort.
    Es gibt aber auch die externen Regler, alte Ausführung als Aufputzregler in einem schwarzen Kästchen oder neuere Ausführung in dem aktuellen grauen Truma - Rahmen als Unterputzvariante, so wie bei TrumaTherme, Duomatik neue Ausführung etc..
    Ist werksseitig von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich angeordnet.


    In unserem früheren Campingleben waren die Regler für die Gebläse (egal ob 230 V oder 12 V) immer extern neben der Heizung in dem schwarzem Kasten als Aufputzvariante vorhanden.

  • Ich danke dir Jürgen, für die virtuelle Bastelei in der Shoutbox :winkewinke:


    @all: Fazit für alle späteren Interessierten:


    Es gibt sowohl ein integriertes, als auch externes Bedienteil! Beide sind in der Installationsanweisung von Truma aufgeführt! Kurios und etwas irreführend ist, dass der integrierte logischerweise in die Heizungsverkleidung eingebaut wird, der externe aber nicht direkter Wärmeabstrahlung ausgesetzt werden darf :roll:


    Offen ist noch, woher die Gebläseautomatik weiß, ob und wie hoch die Heizung gerade heizt?


    Unsere derzeitigen Gedanken dazu - der Fühler sitzt beim externen im Gebläse, während er beim integrierten möglicherweise im Regler, damit näher an der Heizung sitzt und somit eine bessere Regelung erfolgt?!


    Ob im externen Regler (auch) ein Fühler sitzt, werden wir gleich wissen, nicht wahr, Jürgen :wink:



    Bis dann,


    Peter

  • So, jetzt wissen wir mehr, aber noch nicht alles!


    Der Fühler für die Gebläseautomatik sitzt offentsichtlich IM Gebläse, da die Drehzahl je nach Kaltluftzufuhr über die Airmix variert!


    Warum der externe Regler keine direkte Wärmezufuhr erfahren darf, werden wir demnächst wissen - Mail an Truma ist raus!

  • Achja, Thema Laufgeräusch - Obwohl ich aus Platzgründen keine direkte Trennung hinbekommen habe, sondern nur den Mischer der Airmix zwischen Gebläse und Heizung gesetzt, besser gesagt gequetscht :wink: , habe, ist das nervige Gedröhne weg!


    Entweder ist das 12V Gebläse laufruhiger, was ich mir aber nicht wirklich vorstellen kann, oder ich habe bei der Gelegenheit unbewußt den Grund dafür beseitigt?!


    Fazit: Gebläse freilegen und suchen :devil:

  • Peter,


    das ist ein schöner Nebeneffekt.


    Bei mir hat es bei einem der beiden Gebläse immer etwas gescheppert.
    Es reichte in diesem Falle schon, die Schrauben des Gebläses unterschiedlich stark anzuziehen, schon war das Geräusch weg.


    Der Einbaukasten ist ja nicht so richtig stabil, leichte Unwucht etc. macht sich da sofort bemerkbar durch häßliches Scheppern oder so.


    Peter,


    das Airmixteil hieß ja zum Schluß nicht umsonst "Komfortpaket".

  • Zitat

    Der Einbaukasten ist ja nicht so richtig stabil, leichte Unwucht etc. ...

    Öhm, na dann achte mal auf meine fliegende Befestigung :klopf: Ich glaub' die Einbauanleitung vergess' ich :oops:

  • So, Antwort von Truma erhalten und noch ein nettes Telefonat mit einem Techniker gehalten - nun bin ich schlauer!


    Also, der Fühler für die temperaturabhängige automatische Gebläsesteuerung sitz IM Gebläse!


    Der externe Regler, des 12V Gebläses TEB2 "sollte" nicht direkter Wärmeabstrahlung ausgesetzt werden, weil er empfindliche Bauteile enthält! Das Gehäuse des Reglers hat zur Kühlung auch Luftschlitze, im Gegensatz zum Regler für das 220V Gebläse, der da nicht ganz so empfindlich ist, was seine werksseitige Montage über der Heizung erklärt!


    Ich suche mir nun einen etwas kühleren Montageort und nächste Woche könnt ihr dann mit dem kompletten Ein-/Umbaubericht rechnen!


    Bis dann,


    Peter

  • Moin :winkewinke:,


    morgen will ich den letzten Akt angehen und die Ultraheat einbauen, der Schalter ist schon drin!


    Noch jemand zusätzlich zur Einbauanleitung Tipps? Gibt's Fallstricke, geht's leichter?


    Schöne Grüße,


    Peter

  • Zitat


    Noch jemand zusätzlich zur Einbauanleitung Tipps? Gibt's Fallstricke, geht's leichter?


    Schöne Grüße,


    Peter


    Hallo Peter,


    Fallstricke eigentlich nicht und leichter gehts auch nicht.


    Das Teil (Brenner) muss komplett raus und von der Gasversorgung getrennt werden, sonst gehts nämlich nicht raus.


    Viel Erfolg!

  • :mrgreen: Aber Jürgen, du weißt doch -


    erst kommt hier die Abnahme durch unsere Mitglieder, in diesem speziellen Fall besonders durch dich und dann die reale Abnahme durch unseren Gasspezi vor Ort - hoffentlich überlebt er das alles :roll::devil: