Truma Vent (Lüfter), Ultraheat (E-Modul) , Airmix (Frischl.)

  • 26.02. Threadtitel nachträglich geändert, da es hier mittlerweile zwangsläufig auch um den Ventilator (Umbau, Geräusche, usw.) geht und eine Trennung kaum sinnvoll erscheint! Peter (anrape)



    Moin :winkewinke:,


    was haltet ihr davon, wer hat das eine oder andere Teil, wie gestaltet sich der Einbau, wie steht's um die (gefühlte, subjektive) Heizleistung bzw. Frischluftzufuhr, wie lässt sie sich regeln, tatsächlicher Stromverbrauch usw.?


    Handelsüblicher Heizlüfter entfällt für uns! Der muss auf- und abgebaut werden, steht immer im Weg und die Nutzung der Umluftanlage entfällt!


    So, dann lasst mal hören, äh lesen :mrgreen:



    Neugierige Grüße von der Ostsee,


  • Moin Peter,


    schönesThema für die Schrauberfraktion.


    Also zum Heizlüfter:


    Du hast Recht, er steht eigentlich immer im Weg, aber die Aussage, die Nutzung der Umluftanlage entfällt, kann ich so nicht stehen lassen.
    Wir hatten lange Zeit im vorherigen Wohnwagen einen Heizlüfter, den ich auf ein "Holzböckchen" exakt in der richtigen Höhe vor die Heizung plaziert hatte und der Lüfter bließ direkt in die Heizungsschlitze und erwärmte den Heizkörper und eine Nutzung des Umluftgebläses war einwandfrei möglich und brachte auch was. War natürlich die absolute Primitiv-oder Sparnummer.
    Nichtsdestrotrotz stand er immer im Weg, klaro.
    Vor allem, wenn die Enkeltochter im Wohni rumhüpfte, eine "heiße Sache" und daher nicht ganz ohne.


    Ultraheat:


    Das Teil hab ich in den jetzigen Wohnwagen eingebaut und das ist zwar eigentlich zu teuer, eben Truma, aber eine astreine Sache.
    Schaltbar in den Leistungsstufen 500, 1000 und 2000 Watt.
    Bei angebotenen Strompauschalen mit entsprechender Absicherung wird das Teil schon mal genutzt.
    Ansonsten zum schnellen Aufheizen im Winter zusammen mit der Wärme durch Gas eine schöne Sache.
    Da bin ich auch bereit, schon mal für eine Stunde bei Vollast 2 zusätzliche Kilowattstunden oder auch mehr zu bezahlen.


    Der Einbau ist sehr aufwändig, die Heizung muß komplett raus und vom Gas getrennt werden. Rein formal ist dadurch eine neue Gasprüfung erforderlich.
    Die 230 Volt Verdrahtung ist auch nicht jedermanns Sache, aber durchaus logisch.
    Bei Truma sind die entsprechenden Befestigungslöcher bereits vorgestanzt, es paßt alles.
    Allerdings ist der Einbau in die "alten" Heizungen nicht zulässig.


    Airmix:


    Das Teil vermisse ich nicht wirklich im jetzigen Wohnwagen, ist eine feine Sache, hatten wir früher immer drin.
    Beim jetzigen Wohni mit Truma 5002 und 2 Gebläsen ist auf der Rückseite der Heizung absolut kein Platz für den Einbau, ist einfach nicht mehr vorgesehen.


    So der nächste bitte.....

  • Hallo Jürgen :winkewinke:,


    war klar, dass du da gleich drauf anspringst :wink:


    Ok, Heizlüfter und Umluft funzt also auch! Da bin ich jetzt ja schon mal erheblich schlauer! Wäre dann ja vielleicht 'ne durchaus brauchbare Sparnotlösung :roll:


    Die Ultraheat machst du mir aber echt schmackhaft, schon alleine die Bastelei :mrgreen: Strom kein Prob und Gasprüfung steht dann ohnehin an! Aber was sind denn "alte" Heizungen? Unsere 3002 kann ich doch nachrüsten, oder?


    Die Airmix bringt deinen Worten nach zu urteilen schon merklich frischere und zugleich warme Luft, oder? Und wie sieht's mit kühler Luft reinschaufeln im Sommer aus?


    Sooo schnell kommst du mir hier nicht davon :wink:



    Peter

  • Hallo Peter,


    mit "alten" Heizungen meine ich die mit den eckigen Verkleidungen, die neueren halbrunden Heizungsverkleidungen sind freigegeben.



    Ggf. bei Truma auf der Homepage schlaumachen.



    Laut Katalog nicht einzusetzten bei Trumatic S 3002 K, S 5002 K und S 5002 bis 04/98 (mit den alten Verkleidungen).

  • Hallo Peter,


    unser neuer Airmix heißt Frostair 2300, Schande über uns Warmduscher und Weicheier.
    War drin beim Kauf, hat in 2006 manche Stunde gearbeitet, zur vollsten Zufriedenheit übrigens.


    Im Ernst,


    der Airmix bringt was, kühlere Luft unter dem WOhni angesaugt hilft für erste bis zu einem gewissen Grad, und wenn es nur das "Wohlfühlgefühl"ist.

  • Danke, sollte gehen, aber bevor über 200,- Euronen ausgebe mache ich mich da nochmal verbindlich schlau!


    Ich warte mal ab, was hier noch so kommt!


    Peter

  • Hi,
    hab die Truma 3002 mit Gebläse und die genügt mir eigentlich.
    Allerdings hab ich die Luftführung geändert und zusätzliche Ausströmer eingebaut.


    Dann ist immer noch ein Heizlüfter an Bord (500/1000 W) der wird dann mal schnell genommen um kurz "nen warmen Huscher reinzumachen".


    Gruss Richard

  • Jürgen versteht mich :mrgreen: Er verführt mich zum vollen Bastelprogramm :tada:


    Leute, lasst es endlich Frühling werden oder 'ne geheizte Halle vom Himmel fallen :klopf:


    Peter

  • Hallo Peter,
    zum Thema Aitmix kann ich Dir nur sagen: In unserem TME haben wir sie in den 4 Jahren kein einziges mal benutzt, gibt es im nächsten WoWa also nicht.
    Die Ultraheat hat Ihren Preis, und Du bist auf den 230 V Anschluß auf dem Platz angewiesen.
    Wir haben statt dessen eine "Halogeen Kachel" (Originalbezeichnung Obelink :mrgreen:) für 12,50 €, auch 230V. Sie hat keine Lüfter, ist also leise, hat Schaltstufen von 400, 800 und 1200 Watt und stellt sich beim umfallen automatisch aus. Aber da ist halt nichts mit Umluft.


    Gruß, Jürgen

  • Hallo Peter,


    ich habe in unserem Hobby den Airmix nachgerüstet.


    Zeitaufwand ca. 2 Stunden, wobei das Bodenloch (80mm) das aufwändigste war, da ich keinen passenden Lochbohrer hatte.


    Positiv ist mir seitdem das deutlich reduzierte Laufgeräusch der Lüftung aufgefallen, da durch den Umbau das Gebläse vom Heizgehäuse entkoppelt wird.
    Die Frischluftbeimischung beim Heizen im Winter / Herbst ist recht angenehm, da dadurch die Innenluft nicht so trocken wirkt.


    Ebenso ist es angenehm im Sommer, wenn es abends kühler wird, den Wohnwagen durch öffnen der Fenster und Dachluken durch eine Luftzufuhr über die Luftungsdüsen abzukühlen. Aufgrund der geringen Geräuschsentwicklung kann er auch nachts laufen, ohne zu stören.


    Ich jedenfalls finde ihn gut und habe den Umbau bisher nicht bereut. Zusammen mit dem 12V Automatikgebläse unserer Truma 3002 eine tolle Sache.

  • Hallo Stefan,


    das sind doch mal wieder tolle Informationen, insbesondere das reduzierte Laufgeräusch ist ja ein völlig unerwarteter Nebeneffekt!


    Und 'ne 80er Lochsäge habe ich auch :tada: Oh, Mann wat kribbelt das schon :mrgreen:


    Also 60,- Euronen für die Airmix halte ich für uns Frischluftfanatiker schon mal bereit!



    Peter

  • Zitat

    insbesondere das reduzierte Laufgeräusch ist ja ein völlig unerwarteter Nebeneffekt!



    Peter


    Hallo Peter,


    das kommt durch die Tatsache, das das Gebläse in einer separaten Halterung auf dem Boden verschraubt wird, gibt eindeutig weniger Resonanzen.


    Nur, Platz muß vorhanden sein, bitte vorher genau messen.......
    Ein Radkasten ist da sehr oft im Weg ..........

  • Vivaldi hat Folgendes geschrieben:

    Zitat

    Ein Radkasten ist da sehr oft im Weg ..........


    ... bei mir natürlich mittendrin :wut: Egal, ich brauch sowieso 'ne Tandemachse :happy2:

  • Das Problem mit dem Einbau / Platz solltest Du natürlich vorher abklären.


    Bei meinem ist auch der halbe Radkasten plus zwei Aussensteckdosen (Strom rein und raus) in diesem Bereich hinter der Heizung zu finden. Aber nach ein paar Minuten war der Halter nebst Gebläsemotor und Luftschläuchen, sowie dem Airmix-Satz ordentlcih platziert. Jetzt ist es allerdings gut gefüllt in dem Raum hinter der Heizung.

  • Hallo,


    ich muss hier noch mal einhaken: ist das in der Tat so, dass das Geräusch der Gebläse durch Airmix leiser wird? Mich stört das Laufgeräusch bei höheren Drehzahlen schon ein wenig. Die 12-V-Gebläse im Hobby waren irgendwie leiser. Hinzu kommt ja bei mir noch der lange Strang bis zu den Kinderbetten, der eben eine höhere Gebläseleistung erfordert.
    Wie ist das eigentlich, wenn ich zwei Gebläse habe? Brauche ich dann 2 Airmixe?


    Alternative: Gibts noch eine andere Möglichkeit, die Gebläse irgendwie von der Heizung zu entkoppeln, damit sie leiser werden?


    Danke.

  • Hallo Sven,


    hast Du 1 oder 2 Gebläse?


    Bei 2 Gebläsen ist ja noch weniger Platz zum Einbau .
    Außerdem mußt Du Dich dann entscheiden, welches Gebläse die Frischluft von unten ziehen soll.
    Das kann ein mächtiges "Schlauchchaos" geben, muß nicht, kann aber.
    Zweimal Airmix, also für jedes Gebläse einen Airmix wird wohl in den seltensten Fällen möglich sein und heißt auch 2 satte Löcher im Boden, ob das bei dem Rest Deiner Familie (sprich Halterin) so gern gesehen ist......?


    Grundsätzlich läuft ein Gebläse nach Einbau eines Airmix - Komfort insofern vom Gefühl her leiser, weil das Gebläse ja von dem Resonanzkörper des Einbaukastens der Truma getrennt wird.
    Das Gebläse hat ja keine direkte Verbindung mehr zum Einbaukasten, nur der Schlauch mit dem Anschlußstutzen sitzt noch auf dem Einbaukasten, das eigentlich Gebläse wird auf dem Boden oder falls dies nicht geht , ggf. an der Wand des Wohni verschraubt.


    Überdenke das alles mal in Ruhe.