Feuerlöscher

  • Da das Thema in der Rubrik "Ein- und Umbauten" nicht so ganz passt, setz ich das nochmals hier rein.
    Offensichtlich haben einige hier so einen kleinen 1kg-Pulverlöscher im Wohnwagen. Was vielen aber nicht klar ist, dass nach der Benutzung eines Pulverlöschers der Wohnwageninnenraum praktisch unbewohnbar wird. Das Löschpulver setzt sich in jede Ritze und ist extrem schwer wieder zu entfernen. Auf metallische Oberflächen wirkt das Löschpulver stark korrodierend.
    Außerdem sollte jedem Anwender klar sein, dass die Löschdauer bei einem 1kg-Löscher ca. 3 - 4 Sekunden beträgt. Das reicht noch nicht mal zum löschen eines Entstehungsbrandes. Mindestgröße für einen Feuerlöscher sollte also 2 kg sein.
    Wesentlich besser geeignet für das Löschen im Wohnraum sind Schaumlöscher. Die löschen genau so effektiv, die Rückstände lassen sich aber wesentlich einfacher entfernen. Nachteil bei einem normalen Schaumlöscher ist aber, dass man damit keine Fettbrände löschen kann.
    Eine Weiterentwicklung der Schaumlöscher sind sogenannte Haushaltslöscher. Hier kommt ein spezieller Löschschaum zum Einsatz, der auch zum Löschen von Fettbränden geeignet ist.
    Nachteil dieser Löscher ist, dass mind. 60 € dafür anzulegen sind. Allerdings gibts dann einen Löscher, der im Ernstfall auch funktioniert.
    Gruß
    octa
    P.S. Aktuell könnte ich 2kg-Schaumlöscher für ca. 50 € besorgen. Dieser Löscher hat nen Herstellerlistenpreis von ca. 130 €.

  • Also ich habe immer einen 2kg Co² Löscher dabei.
    Ich habe da so meine Erfahrungen :???: mit Pulverlöschern.


    Vom Co² ist nach dem löschen halt nix mehr da :mrgreen: und der Wohni ist eventuell noch bewohnbar.
    Zum Thema Kohlendioxid und kleiner Raum=ersticken, sach ich nur in der Höhe wo mein Riechorgan ist kommt kein Kohlendioxid hin. zwinker:

  • Denk an die Jungs, Tino! Die tragen die Nase lange nicht so hoch wie Du! :devil:


    Im Ernst, vor CO2 hab ich höllischen Respekt! Geruchslos merkt der Erstickende nicht mal, dass es daran liegen könnte!


    @all: Ich hoffe doch, dass Eure Löscher regelmäßig kontrolliert werden, oder? :wink:

  • :wink:


    Bei CO2-Löschern kommt dazu, das sie im freien nichts nützen. Das CO2 verflüchtigt sich sofort, sodaß die erwünschte erstickende Wirkung auf die Flammen durch den in der Umgebungsluft vorhandenen Sauerstoffanteil nicht wirkt.


    Zitat

    Offensichtlich haben einige hier so einen kleinen 1kg-Pulverlöscher im Wohnwagen. Was vielen aber nicht klar ist, dass nach der Benutzung eines Pulverlöschers der Wohnwageninnenraum praktisch unbewohnbar wird. Das Löschpulver setzt sich in jede Ritze und ist extrem schwer wieder zu entfernen.


    Ihr könnt es ja machen wie mein Bruder: Er hat Zuhause 2 Löscher stehen. Einen CO2-Löscher für sich, einen Pulverlöscher für die Nachbarn!!! :happy2: :happy2: :happy2: :happy2: :happy2: :happy2: :happy2:


    PS: Ich bin einer seiner 2 Nachbarn! :wut:

  • Der Co² Löscher entzieht dem Feuer aber sofert eine Menge Wärme, sodas ein kleineres Feuer damit auch bei offenem Wohni zu löschen ist.
    Wenn der halbe Wagen schon brennt ist es für jeglichen mobilen Feuerlöscher unmöglich noch etwas zu retten.


    Mein Löscher sollte auch nur für kleine Feuer dasein. Und das ist allemal besser als gar keiner. zwinker:

  • @ Bärliner: Das stimmt schon. Bei offenem Wohni würde ich auch versuchen den Flammen einhalt zu gewähren. Ich meinte nur, ganz im Freien ist es sinnlos mit einem CO2-Löscher zu arbeiten.
    Die kühlende Wirkung ist zwar da, aber bei Temperaturen in den Flammen von einigen hundert Grad zu vernachlässigen. Da braucht man schon grössere "Schockfroster" als nen 6 oder12kg Löscher zwinker:

  • Zitat


    ...
    Zum Glück musste ich die noch nie benutzen.
    ...


    Doch ... im Rallyeauto.


    Dort gibts zwei 2kg Feuerlöscher. Einen Pulverlöscher für den Motorraum und einen Halon Löscher (mit spezieller Sondergenehmigung) für den Fahrgastraum. Als dann einmal im Motorraum ein Feuerchen loderte hab ich mich in der Hektik doch leider in der Löscherart vergriffen und den Motorraum mit dem Halon Löscher bearbeitet .... So ein Ärger ;) :roll:
    Der richtige Spass kam dann erst später. Füllen lassen von einem Halonlöscher mit Sondergenehmigung ..... :wut:. 350 Formulare und dann auch noch nach Holland schicken, da in D nicht mehr möglich.

  • Zitat


    Der Co² Löscher entzieht dem Feuer aber sofert eine Menge Wärme, sodas ein kleineres Feuer damit auch bei offenem Wohni zu löschen ist.
    Wenn der halbe Wagen schon brennt ist es für jeglichen mobilen Feuerlöscher unmöglich noch etwas zu retten.


    Mein Löscher sollte auch nur für kleine Feuer dasein. Und das ist allemal besser als gar keiner. zwinker:


    Wenn schon der halbe Wohnwagen brennt, würde ich auch nicht mehr löschen wollen!
    Dann lieber abbrennen lassen und von der Versicherung ersetzen lassen :daumen:
    Mit sowas hat man keinen Spaß mehr (Erfahrungen im PKW Bereich zwinker:) Brennen lassen, Hände wärmen und warten.... der Feuerwehr ne Kiste Bier hinstellen und bitten: kontrolliert abbrennen lassen!

  • :wink:



    Zitat


    Wenn schon der halbe Wohnwagen brennt, würde ich auch nicht mehr löschen wollen!
    Dann lieber abbrennen lassen und von der Versicherung ersetzen lassen :daumen:
    Mit sowas hat man keinen Spaß mehr (Erfahrungen im PKW Bereich zwinker:) Brennen lassen, Hände wärmen und warten.... der Feuerwehr ne Kiste Bier hinstellen und bitten: kontrolliert abbrennen lassen!


    Es könnte ja aber auch sein, das noch ein Menschenleben in Gefahr ist. D.h. man sollte im Notfall ein oder besser zwei Löschmittel vorrätig haben.
    Klar, einen Wohni mit Brandschaden, bzw. Wasserschaden durch Löschwasser wird bestimmt nicht mehr der Renner sein. Aber ein kontrolliertes Abbrennen mit zwei 11kg Gasflaschen im Gaskasten auch nicht. Einen Entstehungsbrand sollte jeder versuchen zu löschen. Brennt die Kiste in voller Ausdehnung, andere warnen und großräumig absperren.


    Neo: Bitte keine Kiste Bier für die Kameraden, die sind doch im Dienst! zwinker:

  • bekommen se natürlich erst dann, wenn sicher gestellt ist, dass der Wohni auch komplett abgebrannt ist :happy2:

  • Buddel, grab,...

    ...
    Offensichtlich haben einige hier so einen kleinen 1kg-Pulverlöscher im Wohnwagen. Was vielen aber nicht klar ist, dass nach der Benutzung eines Pulverlöschers der Wohnwageninnenraum praktisch unbewohnbar wird. Das Löschpulver setzt sich in jede Ritze und ist extrem schwer wieder zu entfernen. Auf metallische Oberflächen wirkt das Löschpulver stark korrodierend.
    ...

    Da ist mir nun dieser Löscher über den Weg gelaufen .

    https://www.f-exx.de/F-Exx-80-…-FfSFbVnTyDhoCqU8QAvD_BwE


    Reste sollen sich einfach wegwischen lassen?!

  • Moin


    Was ist den da enthalten? Es gab (gibt evtl noch?) Halon-Löscher, ein Gas, das das Feuer erstickt. Möchte ich heute nicht mehr nutzen. -was war das noch? BromChlordiFlourmethan. Herzlichen Glückwunsch Ozonschicht....

  • Moin,


    einen Feuerlöscher mit einer Halon Füllung hatten wir auf dem Boot bis 2004, dann griff das Verbot....


    Sind heute meines Wissens nur noch in wenigen Ausnahmefällen zulässig.


    Der Vorteil war das Löschen durch Sauerstoffmangel, aber auch nicht ungefährlich für anwesende Personen....