Montage einer Aufdach-Markise Thule Omnistore 6300 4,5m

  • Ich wollte hier mal über die Montage der Thule Omnistore 6300 in 4,5 m Länge berichten.

    (Alles folgende ist auf Thule bezogen, möglicherweise bei anderen Herstellern gleich oder ähnlich).


    Nachdem ich über verschiedene Hersteller und deren Montagemöglichkeiten nachgedacht habe ist es die Thule 6300 als Aufdachmarkise geworden.

    Für Aufdach gibt es 2 grundsätzliche Montagemöglichkeiten

    • Caravan Roof Adapter: eine Längsschiene aus Aluminium, die oben auf dem Dach, durch Kleben und Schrauben fixiert wird. Darin wird dann die Markise eingehakt und festgeklemmt oder
    • Thule Montageschienen inkl. Adapter: So eine Art „Dachgepäckträger“ auf dem die Markise befestigt wird. 2 oder 3 Quertraversen (je nach Markisenlänge), die über die gesamte WW-Breite gehen und in beiden Kederleisten verschraubt werden. Auf den Traversen wird die Markise befestigt. Wo die Quertraversen montiert werden, gibt die Markise vor (außen etwa wo die Gelenkarme befestigt sind und bei längeren Markisen noch einer in der Mitte). Also muss an den Stellen auf dem Dach Platz sein, die Traversen zu befestigen (Fenster, Lüfter, Solaranlagen…). Wenn das gegeben ist, ist das vermutlich die bessere Lösung da es dann nicht so wichtig ist, wie gerade die Wohnwagenjante/-dach ist.

    Optisch (von unten gesehen) dürften sich beide Versionen nicht unterscheiden.


    Bei mir passte die 2. Version nicht und ich habe mich für die Version mit der langen Alulatte entschieden.


    Bei der Version mit der langen Aluschiene gibt es auch was zu prüfen. Man glaubt ja garnicht wie schief so ein Wohnwagen sein kann.

    Im Montagebereich muss die Kederleiste und auch das Dach sehr gerade sein.



    Auf dem Bild kann man gut die Nase unter der Schiene erkennen, die in der Kederleiste liegen soll (Leistenfüller also rausnehmen). Bei meinem Wohni ist die Kederleiste 50cm vor dem linken Markisenende gestoßen. Damit einher geht ein leichter Knick. Die Nase kann also nicht mehr in der Schiene liegen, sondern geht aus der abknickenden Linie der Kderleiste heraus, drückt und sich dabei nach oben, weil die Nase plötzlich auf der Wulst der Kederleiste liegt. Also habe ich die Nase auf 50cm weggeschliffen.


    hier ist der Knick ganz gut zu erkennen


    Die Schiene probeweise auflegen und die Schraublöcher an der Kederleiste markieren (geschraubt wird, außer bei LMC, nur in der Kederschiene), rund um die aufliegende Schiene mit Krepp abkleben, damit der Bereich zum intensiven Reinigen abgrenzt ist, als Schutz bei evtl. späteren Schmierereien mit dem Kleber dient und um später die Schiene gezielt an Ort und Stelle aufgelegt werden kann.

    Am Kamin habe ich etwas Platz gelassen, falls der mal aus/eingebaut werden muss, hat man etwas Platz um dranzukommen.




    Die 3 Rillen, die zum Verkleben vorgesehen sind, habe ich mit einer Minibohrmaschine und Drahtbürstenaufsatz etwas angeraut. Das habe ich hier und da mal gelesen, in der Anleitung steht das nicht. Den Wohnwagen müßte man dann konsequenter Weise eigentlich auch anrauen. Das habe ich nicht gemacht.

    Dann die Schiene und das Dach mit Aceton gründlich gereinigt, 15 Minuten abdampfen lassen und die 3 Rillen der Schiene mit Dekasyl MS5 gefüllt. Die Kartuschen habe ich vorher schön warm gestellt, damit sich das Zeugs besser auspressen lässt - das geht ganz schön in die Finger! Wer eine Druckluft- oder Akkupresse nehmen kann, sollte das machen.


    Da wo ich die Schraublöcher an der Kederleiste markiert habe (siehe oben) habe ich auch noch einen Klecks Dekanin auf die Kederleiste gestupst.

    Für die 3 Streifen Kleber habe ich knapp 1,5 Kartuschen Kleber benötigt. Eine Angabe, die ich nirgendwo gefunden habe.


    Bei LMC Wohnwagen soll noch ein "LMC Adapterkit" montiert werden. An 4 Stellen soll die Schiene durch das Dach verschraubt werden. VA Schlosschrauben, die durch das Dach gehen und von innen einer ca. 3x4 cm großen Aluscheibe per U-Scheibe und Mutter gegengesetzt werden. Dabei liegen noch "hübsche" Abdeckkappen, die sich auf die Aluplatte klemmen lassen. Die Schraube wird bei kalten Wetter bestimmt kalt und es konnte etwas Schwitzwasser abtropfen. Also lege ich etwas Schaumdämmung in die Kappe.

    Die Position der Schrauben gut überlegen/messen. Bei mir konnte ich alle Schrauben in den Oberschränken verstecken. Die Schraubenköpfe und das Loch wieder gut abdichten

    Mal gucken, vielleicht decke ich den Schraubenkopf noch komplett mit einem Dichtmittel ab. Den äußeren Rand habe ich dann auch noch mit dem MS5 verschlossen, damit sich später kein Dreck sammelt. Die Endstücke der Schiene können auch noch angeschraubt werden. Und so siehts dann aus:


       


    Die Klemmlaschen von hinten, die die Markise dann festklemmen (siehe Bild), musste ich dann erstmal wieder abnehmen, sonst passt die Markise nicht rein.

    Auf dem rechten Bild kann man wieder gut den Knick in der Kederleiste erkennen.

    Und so siehts dann fast fertig aus

     


    Ein paar gemessene Daten:
    Schiene 4,5: gemessen 4,32m und 8,2 kg

    Markise 4,5: gemessen 4,50m, Verpackung 4,73, 33,8 kg

    Verbrauch Dekasyl knapp 2 Kartuschen

    Kleinteile nicht mit verwogen.


    Soweit so gut. Voller Freude nach der Montage die Markise ausgefahren, Füße raus und dann ganz ausgefahren.

    Alles so wie es sein soll - bis ich die Markise wieder einrollen wollte.

    Das klappt nicht so recht, zumindest nicht ohne manuelle Hilfe.

    Aber dafür schreibe ich nochmal extra.


    Euch nochmal besten Dank für alle Infos und Tipps!!!


    Gruß

    Rainer