12 V USB-Steckdose/Adapter und Störstrahlung (EMV)

  • Den Gedanken hatte ich auch sofort. Leider finde ich den Klappferrit nicht. Irgendwo habe ich einen liegen, nur wo? :roll:

    Könnte man dann schön testen. Vielleicht schreibe ich Procar mal an und hinterfrage das ganze Thema mal.


    Ich bin aber mittlerweile weiter mit meinen Forschungen.


    Gestört werden nur die schwächeren Sender im DAB.

    Zum Vergleich: Örtliche haben eine Signalstärke um 30 - welche Einheit das auch immer sein mag?

    Antenne Bayern kommt hier auch an. Aber nur mit um die 10, und der geht dann auf 0.


    So, das aber nicht nur bei Verwendung der USB Dosen, sondern, wie ich gerade festgestellt habe, auch beim Sinuswechselrichter von Waeco und Laden des Handys mit dem Original Netzteil.


    Und der Zufall wollte es, dass ich heute mal wieder den Landstrom am Mobil eingeschaltet habe um die Batterien zu laden.

    Schwupps war auch da das Signal weg shock:


    Im Moment wird das :?: eher größer statt kleiner.


    Die Masse der Antenne und damit die Abschirmung ist i. O.

    Zusätzliche fliegende Masse bringt weder an der Antenne, noch am Radio was.


    Morgen sollten die Filter kommen. Ich bin gespannt.

  • DasProblem kenne ich auch. Habe auch schon alles durch. Ferritkerne brachten bei mir nichts. Habe sogar schon für die Lautsprecher abgeschirmte Leitungen genommen. Bei den USB Steckdosen kann man echt nur ausprobieren. Eine habe ich jetzt wohl gefunden, die nicht stört. Und mein altes VW- Gamma ist da wohl auch sehr unempfindlich. Zumindest kann ich jetzt schon mal Radio während der Fahrt hören.

  • Morgen sollten die Filter kommen. Ich bin gespannt.

    Bringen alle nix, auch kein fetter Kondensator am Radioeingang.


    Aber das ...

    Ich habe gestern die Dethleffsschaltung, oder die vom Händler/Vermieter (alles auf Bordbatterie) zurück auf Starter gebaut.

    ... scheint was zu bringen?!


    Massefehler? Unglücklich kreuzende Kabel?

    Da kam mir beim Grübeln der Gedanke, dass es vielleicht etwas unglücklich ist, wenn das Radio mit + an der Bordbatterie hängt, mit - aber an der Starter bzw. über irgendeinen Fiat-Massepunkt an Masse.


    Wer weiß, wo die Bordbatterie da an Masse hängt. Da könne die Wege dann schon mal (zu)lang sein.


    Jedenfalls ist nach dem Rückbau auf Starter/Fiat + schon besser geworden.



    Nach dem Urlaub forsche da noch mit Ferritkernen. Nach meinen Recherchen sollen die, an der richtigen Stelle und das Kabel bestenfalls mehrmals durchgeführt/gewickelt schon was bringen.

  • Mal ein Beispiel wie so eine USB-Dose stört.


    Ausgeschaltet



    Eingeschaltet



    13 TV-Programme weg und alle Radiosender.

    Und von den verbliebenen Sender liefern einige nur Klötzchen.


    Und ich wundere mich über den mäßigen DVB-T Empfang.

    Bis ich, nach denn Erkenntnisen in diesem Thema, im Urlaub mal die Dose abgeklemmt habe.

    Nun hat die Dose einen eigenen Schalter.

    Zum Glotzen brauche ich sie nicht.


    BTW: Den Suchlauf habe ich unterm Carport durchgeführt. Und sooo doll ist Abdeckung hier eigentlich nicht.

  • Ich hatte kürzlich ein 12V Verlängerungskabel mit 2 12V Steckdosen und praktisch integrierten 2x USB Steckdosen verlegt.

    Wie sich herausstellte war zufällig danach Sendeausfall bei allen Radiosendern, egal ob am portablen DAB+/UKW Radio, am Autoradio oder Radio über Handy :nixweiss::mrgreen:.

    Als ich die zum Aufladen an einer besagten USB Dose befindliche Powerbank abstöpselte, waren wie von Zauberhand auch die Radiosender wieder da shock:.

    Somit fliegt das Teil also wieder raus :down:.

    Mit den gewöhnlichen 12V - USB Adaptern habe ich dieses Problem nicht.

  • TV-Empfang war bei der letzten Tour deutlich besser :daumen:


    Adapter für die Zig-Dosen und Ferritkerne sind im Zulauf.

    Dann wird getestet.


    Die USB-Dose im Armaturenbrett und/oder der USB- Wandler für den Spiegelmonitor/RFKstören auch :wut:


    Motor aus - bester DAB- Empfang. Motor an - Signal weg :down:

    Gleiches gilt für die Bluetooth-Kopplung Smart-Radio.



    Man sollte die Wandler allesamt einpacken und der zuständigen Behörde schicken, unter Nennung des Verkäufers.

    Passiert aber vermutlich nix.

  • Klappkerne liegen hier schon lange rum.

    Heute habe ich die ersten verbaut.



    Ergebnis:


    Am Spiegelmonitor voller Erfolg :daumen:




    An der USB-Dose im Armaturenbrett eine deutliche Verbesserung.



    Dort habe ich mittlerweile auch noch einen USB-Stecker in der daneben liegenden 12-Dose.



    Und nicht die günstigste. Sie stört auch :wut:


    Nun kommen mir so langsam Zweifel ob ich der richtigen Ursache auf der Spur bin bzw. ob die USB- Wandler das alleinige Problem sind?


    Eigentlich funktioniert ja alles, nur das Radio und die Glotze spinnen rum bzw. der Empfang ist nicht der beste.


    Gut, nun sind das auch Geräte die für HF- Störungen sehr empfänglich sind.


    Was vorne auffällt. Je nachdem wie ich mich dort aufhalte ist der Empfang mal da, mal weg.


    Ich gehe da jetzt nochmal ans Radio bei.

    Verpasse dem noch Kerne und wenn das nix bringt, gehe ich die Antenne an.


    Hätte ich schon lange machen sollen.


    Die muss aufs Dach. Blöde nur das dieses ein GFK ist. Das heißt neben einem weiteren Loch im Dach auch eine große Metallplatte als Gegenpol.


    Das hat mich bisher abgehalten. Aber wenn ich mich zu dem Thema "Empfang" belese , kommt immer wieder diese Lösung als die einzig wahre.

  • Moin, damit kämpfe ich auch schon ewig. Dem Radioempfang. Wenn ich mich nur mit der Hand zum Radio bewege, ändert sich schon der Empfang. Von Super bis nur rauschen. Antenne habe ich auch schon auf dem GFK Dach. Habe allerdings die Blechplatte innen! Ob es daran liegt? Radios habe ich auch alles durch, vom alten VW Gamma bis zum neuen Blaupunkt. Ich wetde wohl selbst singen 😀😀

  • .....Antenne habe ich auch schon auf dem GFK Dach. Habe allerdings die Blechplatte innen! Ob es daran liegt? ....

    Die Antenne braucht meines Wissens nach Kontakt zur Platte (Masse) und die Platte selbst muss auch an Masse.