2-Platten Kocher/Grill

  • Moin :wink:


    hat jemand so ein Doppelteil?


    Unser Grill hat die beste Zeit hinter sich und nun soll was neues her.


    Da wir schon länger festgestellt haben, dass draußen Kochen und Grillen noch schöner wäre, als Brutzeln draußen und Kochen drinnen, sind wir nun auf der Suche nach einem 2-Platten Kocher/Grill mit Anschlussmöglichkeit an die 30mbar Steckdose.


    Gruß Peter

  • Haben habe ich nicht. Aber wenn, dann käme als Allrounder für uns mal ein Campingaz 400 SG oder 600 SG in Frage. Die habe ich im Frühjahr mal bei Obelink befühlt. Dat war schwer in Ordnung. :daumen:

    Positives Feedback kam auch von meinem Kumpel, der so ein Teil ohne Grillplatten betreibt, da er noch ein kleines Weberchen mit sich rum schlürt. Caravaner haben halt Platz :devil:


    Unser erster 2-flammiger Kocher war ein Campinggaz Eden. Damals noch mit 2g ;-)

    Der wurde Anfang der 80er angeschafft, musste dann um die Jahrtausendwende einem 3-flammigen weichen. Übernommen haben den Blauen meine Kollegin und ihr Mann. Bei denen fährt er immer noch mit :daumen:

  • Sowas kommt mir nicht ins Haus und in den Wohnwagen erst recht nicht.;-) Ich habe 'nen echten Grill, auf dem man auch kochen kann. Ein Kocher, der vielleicht auch grillen kann (oder das, was manche dafür halten :mrgreen:) ist für mich keine Alternative.

    Gruß,
    Bernd
    -------------------------------------------------------------------------
    Erfahrung ist das Einzige was bleibt, wenn alles andere weg ist.
    -------------------------------------------------------------------------

  • Hhm, der Campingaz scheint zum Grillen nicht zu taugen.


    https://www.promobil.de/zubeho…z-im-test-heisser-kocher/


    Dazu passen auch die Bewertungen an anderer Stelle.


    Aber die Kocherleistung ist wohl richtig gut und das auch bei Wind.



    Desweiteren habe ich den Cadac im Auge.

  • Ich habe gerade eben auf dem Campinggaz SX 400 (ist vom Kocher wohl identisch mit der SG Variante) noch den Blumenkohl gekocht...

    Also: Kocherleistung ist ok, wobei die Herstellerangaben gefühlt nicht ganz erreicht werden, aber wie gesagt, nicht ganz, finde es trotzdem ok! Ich betreibe ihn allerdings in der 50 mbar Version, so wie es (aus der Erinnerung geschrieben) in Deutschland für im Freien betriebene Gasgeräte auch vorgeschrieben ist.

    Grillen würd ich auf dem Teil aber nicht.... warum nicht: erstmal fehlt mir dann eine Kochplatte (Sättigungsbeilage und Gemüse brauchen bei mir beide Kocherplatten -sind auch fast nur noch zu zweit unterwegs, vernünftig Essen will ich dennoch), die Reinigung ist auch ohne Grillbetrieb nicht ganz ohne und außerdem hat mein WEber 1200 noch den Vorteil, dass ich ihn als Art Backofen nutzen kann (Aufläufe, Brot aufbacken, Pizzen zubereiten), das alles klappt mit dem SG 400 oder allen anderen Kombilösungen definitiv nicht!

    Meinen dringende Empfehlung: Finger Weg von den all in One Geräten! Sie mögen theoretisch einiges können,aber die Praxis hat andere Regeln!

    Gruß


    Burkhard


    _____________________________________________________________________________________________________________________________________
    Der Tag hat 24 Stunden, eine Kiste Bier 24 Flaschen.... Zufall?????

  • Ach Bernd ......


    Im Prinzip wollte ich ja hier nicht schon wieder trommeln, aber den 3-flammigen Kocher haben wir zur Zubereitung menschlicher Nahrung in drei Wochen nur 3x benutzt.

    1x waren wir im Restaurant, 1x haben wir Pizza geholt und den Rest der Mahlzeiten haben wir den Weber Q120 gequält :devil:

    Der kann auch Gemüse oder Kartoffeln, Fleisch oder Fisch oder Schalentiere oder Krustentiere und beöltes, gewürztes Baguette gleichzeitig.

    Die flüssige Beurre avec Sel, Persil, Ail et Citron für die Krustentiere macht der nebenbei auch noch klar :daumen:


    Der Kocher hat hauptsächlich dazu gedient für die beiden magen- & darminfizierten Fellfratzen :kotz:Hühnchen und Reis als Schonkost herzurichten :pfeifen:

  • Moin


    wir haben uns, als wir zufällig mal nur zum Schnöven bei Vrijbuiter waren :mrgreen:, den 600 SG geholt, war irgendwie im Angebot und da der Wohni in Oostkapelle für den Herbst steht und ich mal nicht mehr im Wohnwagen kochen wollte...:D. Meine Frau wollte nicht, wir haben doch immer im Wohnwagen...nee, ich wollte aber :mrgreen:


    Also zum Kochen ist das Teil absolut genial, der kocht wie die wilde Wutz, ganz anders als die erwärmplatten im Hobby. Die Grilldingens hab ich noch nicht ausprobiert, liegen noch original verpackt im Karton unter dem Bett. Nächsten Sommer sit irgenetwas skandinavisches als Urlaub geplant, dann werden wir mal nur den CampinGaz mitnehmen und den Cadac zu Hause lassen, bis dahin wird der Kocher wohl nur zum Kochen benutzt.

  • War klar, dass das Thema auch wieder die "Weberfraktion" auf den Plan ruft :mrgreen:

    dass draußen Kochen und Grillen noch schöner wäre,

    Da läuft seit der Eröffnung dieses Themas ein Denkprozess

    fehlt mir dann eine Kochplatte (Sättigungsbeilage und Gemüse brauchen bei mir beide Kocherplatten

    Das haut u.a. genau da rein.



    Irgendwat sträubt sich da noch.

    Wir haben im Mobil 3 Kocher und nun bin ich im Begriff mir draußen noch 2 dazu zustellen ..... :roll: Irgendwie :klopf:


    Bisher kamen wir mit dem kleinen Cadac aus und in letzter Zeit essen wir immer öfter auswärts.



    Mal sehen.....



    Gruß Peter :wink:

  • Moin again


    nicht klein genug zu regulieren kann ich voll und ganz bestätigen, Seitentische sind noch verpackt im Karton, da der Kocher auf einem Schränkchen steht, Verschluß ist bei uns noch nicht wirklich gebraucht worden und die Scharniere kann ich wohl auch erst Ende des nächsten Jahres beurteilen. Da er dann aber noch keine 2 Jahre auf dem Bucke l hat, würde cih das reklamieren wollen.

  • Ich hole den Tröt mal wieder hoch, weil wir auch einen neuen Außenkocher suchen. Den alten Campingaz haben wir nach 20 Jahren entsorgt, der war einfach fertig. Nun suchen wir was Neues, das ungefähr genau so lange halten sollte :devil:.

    Den 600er hatte ich zuerst ins Auge gefasst, aber die Rezensionen sind ja nicht wirklich gut.

    Ist hier jemand, der einen guten Kocher (Grillen muss nicht unbedingt sein) empfehlen kann?

    Zum Grillen verwende ich einen kleinen Outdoorchef, umgerüstet auf 30mbar. Deshalb brauche ich nicht unbedingt die Grillfunktion beim Kocher.

    Danke,

    LG Matthias

  • wir haben zusätzlich zu unsern 2 Grill´s(Lotusgrill + Thüros Tischgrill) eine Induktionskochplatte dabei.

    Gekocht wird bei uns fast nur elektrisch, wenn der Strom mal nicht reicht oder zu schwach abgesichert ist, wird halt wohl oder übel im Mobil mit Gas gekocht (nicht gebraten).

  • wieder mal Buddel aus....

    Das man den Campinggaz nicht klein genug runter regulieren kann, hatten wir ja schon. Das geht mir jetzt so auf den Geist (Schmorzwiebeln sind regelmäßig gebraten, an Soßen einkochen ist nicht zu denken), dass er ausgetauscht werden muss.

    Zwei Flammen an Gas sind gesetzt, kennt dieses Produkt jemand?

    Kocher Primus Kinjia?

    Gruß


    Burkhard


    _____________________________________________________________________________________________________________________________________
    Der Tag hat 24 Stunden, eine Kiste Bier 24 Flaschen.... Zufall?????

  • Aus " mal sehen" wurde in diesem Jahr der Cadac


    Wer genau hingesehen hat, wird ihn auf meinen letzten Bildern schon entdeckt haben ;-)


    Der alte kleine hatte seine Zeit hinter sich und fristet nun seine letzten Tage als Gaskocher im Garten.


    Der Doppelkocher hat sich für uns wider Erwarten als die richtige Entscheidung herausgestellt.

    Noch nie haben wir soviel draußen gekocht und gebruzzelt, wie in diesem Jahr.


    Früher fehlte immer eine Platte, was zur Folge hatte dass alles drinnen gemacht wurde und der kleine erst gar nicht ausgepackt wurde.


    Mit dem Cadac sind wir, im Gegensatz zum alten, sehr zufrieden.

    Die neue Beschichtung lässt sich sehr gut reinigen, und durch die lösen Gitter ist er sehr wandelbar und gut zu reinigen, weil es da keine Ecken gibt.


    Bilder kann ich später liefern. Die liegen auf dem PC und meinen Arbeitsplatz baue ich gerade völlig um.



    Gruß Peter :wink:

  • Hallo Peter, auf den Cadac gucke ich schon den halben Sommer rum. Ich finde den ideal, weil flexibel zu benutzen. Was mich bisher davon abgehalten hat ihn zu kaufen ist die Tatsache, daß der Grillrost ja mehr eine Pfanne ist. Also eher braten als grillen. Erzähle mal was zu dem Ergebnis grillen.

  • Peter, wie klappt es denn bei dem Teil mit der Regulierung im unteren Bereich? Kann man den vernünftig runter regulieren, ohne dass er gleich aus geht?

    Und wie schaut’s bei Wind aus? Dakommt der Campinggaz ja gut mit zurecht, kann der Cadac das auch?

    Gruß


    Burkhard


    _____________________________________________________________________________________________________________________________________
    Der Tag hat 24 Stunden, eine Kiste Bier 24 Flaschen.... Zufall?????

  • Moin :wink:


    Windempfindlich ist er wie jeder andere, den ich so kenne.

    Wir kommen damit aber klar.

    Zum einen, hilft die Bauform. Der Deckel ist zugleich Windschutz. Damit geht es bei etwas Wind.


    Zum anderen habe ich mir eine geschützte Ecke konstruiert.

    Gasdruckdämpfer an den Garagentüren nachrüsten


    Dazu kommt, wenn der Wind richtig nervt, das Seitenteil an der Markise.



    Ein Grill ist das (für meine Begriffe) genauso wenig wie jeder Gaskocher mit geschlossener Platte.

    Da gehört mindestens ein Rost dazu. Hat er nicht und so bleibt es beim braten.


    Für uns kein Problem. Andrea brutzelt gerne klassisch und ich kann Zuhause im Garten genug grillen. Da vermissen wir nix.

    Abgesehen davon

    Zitat

    und in letzter Zeit essen wir immer öfter auswärts.

    nimmt das bei uns immer mehr zu - wenn nicht gerade Corona wäre :roll:


    Gruß Peter