USB Port liefert nicht genug Ladestrom

  • edit by biwo: abetrennt von hier



    BTW: Leistung. Da sollte man Kauf drauf achten. Manche liefern nur 1A pro Anschluss. Das reicht manchen Geräte (z.B. Tablets nicht). Spätestens wenn diese während z. B. der Fahrt als Navi genutzt werden, verbrauchen sie mehr als nachgeladen wird. Mit der Folge dass der Akku langsam aber sicher schlapp macht.
    Ich habe Dosen mit 2x2,1 oder 2,5 A gekauft. Ob sie die tatsächlich liefern muss sich noch beweisen. Da ist viel Schund auf dem Markt. Ich habe deswegen extra etwas mehr investiert. Um die 20,- Euro/Doppeldose.


    Das liegt nicht am Schund. Sondern an der USB 2.0 Specification. Normalerweise darf ein Gerät nur 100mA aus einem USB Anschluss ziehen und vom PC max. 500mA beantragen. Erst wenn der PC sein OK gibt, darf das Gerät die 500mA ziehen. Das reicht aber für viele Geräte nicht, außerdem bräuchte man dann intelligente Netzteile, die auf diese Anfragen reagieren können. Deshalb haben sich die Hersteller der Geräte verschiedene Tricks einfallen lassen um das Ganze auszuhebeln und ihr eigenes Ladegerät zu erkennen.
    Beispiel Mein Medion Navi. Ich hab mir auch einen Adapter gebaut von 12V auf mini USB und den hinter der A-Säulenverkleidung getarnt. Der Spannungswandler schafft locker 2A. Trotzdem ging mein Navi nach 2h Fahrt aus, weil der Akku leer war. Ich hab also das orginale Ladegerät untersucht. Die mini USB Stecker haben 5 Pole im Gegensatz zum USB A-Stecker, der nur 4 polig ist. Und beim Navi Ladegerät lag der 5. Pol, neben dem - auch auf - Potential. Aus meinem Adapter hat das Navi ca. 300mA gezogen. Ich hab mir nun eine Mini-USB verlängerung bestellt, und die hatte tatsächlich 5 Drähte drin. also 2 der 5 Drähte auf - gelegt und siehe da, das Navi nimmt nun ca. 600mA aus meinem Adapter und geht auch nicht mehr aus. Problem ist halt nur, das jeder Hersteller ein eigenes Süppchen kocht. Mein Tablet hat z.B. einen Micro USB Anschluss. Hier das Gleiche. aus einem selbst gebautem Adapter zieht es 300mA. Wenn man die 2 Datenleitungen, die ja hier nicht benötigt werden einfach brückt, werden es auch hier knapp 600mA. An so einem China Teil, wo 2,1A dran steht, wie bei dir nimmt es aber nur 300mA. Bei diesen Teilen ist ein Spannungsteiler aus jeweils 2 Widerständen auf die 2 Datenleitungen gelegt. Das könnte sein, das das bei Samsung Geräten funktioniert (hab das zumindestens mal irgendwo gelesen) aber bei meinem Lenovo Tab bewirkt das gar nichts. Du siehst, man kann gut auf den chinesichen Billigkram schimpfen, aber die Chinamänner können eigentlich nichts dafür :-( . Ich hab vorn an der gleichen Stelle wie du zwar auch so ein Teil eingebaut, weil da nur ein Blinddeckel neben der Zigarettenanzänderdose bei mir war, aber eigentlich ist es Blödsinn. in 5 Jahren geht kein Gerät mehr mit USB 2.0 zu laden, dann wollen die USB 3 wegen der größeren Leistung und da wird es dann bestimmt noch komplizierter. Ist also einfacher die Adapter in die normale 12V Dose zu stecken. Nur davon hab ich keine, weil mir die zu murksig sind. :mrgreen: Ergo werd ich mir auch weiterhin meine Ladeadapter selber bauen müssen, und das mit Rückwärts Ingeneuring.

  • ... Problem ist halt nur, das jeder Hersteller ein eigenes Süppchen kocht. ...



    Keiner kocht sein eigenes Süppchen!


    https://de.wikipedia.org/wiki/…_Bus#USB_Battery_Charging


    Das ganze ist genau so spezifiziert und wird auch genau so verwendet. Wer den Port nicht als Ladeport verschaltet, der bekommt auch nur 500mA. Leider "vergessen" diverse Hersteller das nur zu oft .... :pfeifen:

  • Das ganze ist genau so spezifiziert und wird auch genau so verwendet. Wer den Port nicht als Ladeport verschaltet, der bekommt auch nur 500mA. Leider "vergessen" diverse Hersteller das nur zu oft .... :pfeifen:


    Da hast du aber nicht richtig gelesen. Wer die Datenleitungen nicht kurz schließt bekommt keine 500mA und wer sie kurz schließt, bekommt 500mA und alles andere ist properitär.
    Appel hat sich z.B. das einfallen lassen siehe Tabelle weiter unten
    https://de.wikipedia.org/wiki/Netzteil#Stecker
    Das funktioniert aber bei meinem Lenovo Tab genauso wenig, wie beim Medion Navi. Beim Navi funktioniert genau genommen überhaupt kein USB A auf Mini USB Kabel.

  • Übrigens die Widerstände in dem China Teil hab ich mir aufgeschrieben und auch die Spannungen auf den Datenleitungen. die entsprechen denau der Apple Tabelle. Also Iphone laden sollte an der USB Buchse dann klappen, aber wer hat schon ein Iphone.
    Wer es genau wissen will, für den gibt es in der Bucht Messgeräte zum Zwischenstöpseln. Die zeigen dann Strom, Spannung und einige sogar die Wh an. Ihr werdet überascht sein, wie wenig Strom da mitunter fließt.

  • Ja, das Thema Ladestrom und wer nun "Schuld" hat, habe ich natürlich im Vorfeld oft genug gelesen. Stolpert man ja zwangsläufig hier und da drüber.
    Von daher war ich schon gespannt, als das neue Tablet seinen ersten Einsatz als Navi hatte.
    Und was war? Nix! Es funzte einfach - am USB-Anschluss des Radios :mrgreen:


    Ich hatte keinen Bock mich damit weiter zu beschäftigen und habe nun einfach erst mal dafür gesorgt dass die Dosen liefern können.
    Wenn da nun ein Gerät trotzdem Probleme macht - dann mal sehen. Aber erst dann.


    Wie gesagt: Das Tab wird ordentlich geladen. Auch wenn es gleichzeitig ordentlich zu tun hat.
    Und alles andere sind "Kleinverbraucher", wie das Smart oder das Fahrrad-/Wandernavi. Die können sich in Ruhe über Nacht voll laden.


    Das kann ich nun dank Dose im Aufbau, also an der Aufbaubatterie zu jeder Zeit, ohne weitere Adapter und nicht nur wenn der Motor läuft.


    Wenn ich Bock habe, schalte ich mal das Messgerät in die Leitung und messe den Stromfluss beim Anschluss der Geräte.


    Gruß Peter :wink:

  • Es funzte einfach - am USB-Anschluss des Radios :mrgreen:


    Manche Sachen können so einfach sein. :mrgreen::daumen:


    :offtopic:
    Ich hatte auf langen Autobahnstrecken bei meinem ollen Lenovo immer das Display ausgeschaltet. Das Routing und die Ansagen liefen weiter und wenn ich die Karte brauchte, war es ein Knopfdruck. Zur Anwendung kommt ein duo "Billigadapter USB A für den Zigarettenanzünder" aus Fernost. Der macht je 1A und 2A, bekommt die aber aber scheinbar nicht auf das Tablett.


    Eben Peters Trick mit dem Autoradio probiert und siehe da, dass Lenovobrett fragt was denn anliegt. Medien, oder reine Stromversorgung? Das wird dem Langzeittest unterzogen. Am Wochenende darf ich eh Autobahnkilometer reißen.

  • Wolfgang, irgendwo zwischen Gerät und USB-Anschluss liegt die Wahrheit :mrgreen:


    Woran es nun genau liegt, dass manche Geräte nicht ordentlich laden, darüber gibt es viele Diskussionen im Netz.
    Ich vermute das Problem nach heutigem Stand auch entweder an den unterschiedlich belegten Kabeln/Steckern oder bei den Herstellern - also im Gerät.
    Kabel/Stecker liegen dabei aber ziemlich weit vorne. Da haben viele schon durch Austausch und Probieren das Problem lösen können.


    Ich habe nun neue USB-Dosen und ich habe viele USB-Kabel (wer hat die nicht :mrgreen::klopf: ) Von daher werde ich ziemlich schnell wissen ob es an denen liegt?
    Eine funktionierde Kombi habe ich ja. Da werde ich nun mal versuchen ein Ladeproblem durch hin und her tauschen/-stöpseln zu reproduzieren.



    Gruß Peter :wink:

  • In diesem Fall habe ich das selbe Kabel vom Adapter abgezogen und auf das Radio gesteckt. Beim Adapter bleibt das Tablett ruhig, beim Radio fragt es. Am Kabel kann das also nicht liegen.

  • Bei mir läuft das Lenovo Tab auch. Aber mit den Spannungen an der 2A Buchse ging es nicht oder zumindest ging der Ladestand rückwärts beim navigieren. Hab deshalb beim Usb kabel die Datenleitungen gebrückt. nun zieht es knapp 600mA und mehr braucht es nicht.

  • Glaub ich nicht Peter. Das Tablett erkennt die Lademöglichkeit nicht und stellt deshalb die Frage zur "Hochschaltung" nicht. Der Adapter sollte die beiden Datenleitungen brücken, denn die Kabel für die Adapter sind universal. Ich benutze das selbe Kabel. Am Radio fragt das Tablett, am Billigadapter eben nicht. :down:


    Zur Zeit habe ich keine Lust an einem Kabel die Brücke zu frickeln. Ich probiere die Radiovariante.

  • Wie gesagt, alles über 500mA ist bei USB 2.0 nicht genormt. Kann aber durchaus sein, das andere Gerätehersteller den "Apple Standard" übernommen haben. Und dann nimmt so ein Gerät auch die 2A. Und das ist halt Glückssache.

  • Ich hatte das Problem, an der Rundsitzecke keine einzige Steckdose 230V zu haben. Bei der Suche nach farblichen Steckdosen bin ich dann auf diese gestoßen:
    [Blockierte Grafik: https://www.amazon.de/gp/aw/d/B01EWSSSMC/ref=mp_s_a_1_12?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85Z%C3%95%C3%91&qid=1492774847&sr=8-12&pi=SL75_QL70&keywords=usb+-+steckdose#]


    Davon habe ich nun 3 Stck verbaut und damit 2 Fliegen mit einer Klappe geschlagen...
    Zum Laden der üblichen USB-Geräte spart man sich nun auch den Adapter....


    gesendet vom M9 mit Tapatalk


  • Da hast du aber nicht richtig gelesen.


    Doch habe ich.
    Ich habe mit dem USB Bus in der Entwicklung sehr viel Beruflich zu tun ... ;)


    Zitat


    Wer die Datenleitungen nicht kurz schließt bekommt keine 500mA und wer sie kurz schließt, bekommt 500mA und alles andere ist properitär.


    Falsch, bzw. nicht ganz Richtig.
    Wer kurzschließt bekommt über 500mA (sofern das Netzteil es liefert - Je nach USB Norm 1A,2A und sogar 3A).
    Wer Daten nutzt wird durch die Elektronik geregelt was er bekommt und das bis maximal 500mA (bei USB2 ... für USB3 + 3.1 sieht das Thema etwas komplexer aus, aber dabei sogar über 500mA).


    Bei Verwendung als reines Ladegerät ist der Kuzschluß (im Ladegerät) bzw. max 300Ohm sogar Pflicht und genau so genormt.


    Zitat


    Appel hat sich z.B. das einfallen lassen siehe Tabelle weiter unten


    Und gerade dieses angebissene faule Obst gehört nicht mal der USB Entwicklergemeinschaft an. Die dürfen machen was sie wollen, aber auch nicht das USB Logo verwenden (was sie auch tunlichst vermeiden). Apfel hält sich nämlich überhaupt nicht an die USB Normen.


    Für genauere Infos gerne unter http://www.usb.org/home


    Die Spezifikationen sind teilweise frei, aber prompt die Ladespezifikation ist nur für registrierte Mitglieder erhältlich und liegt hier auf dem Werktisch ;)



    Glaub mir, ich kenne die USB Spezifikation sehr gut ... ;)

  • Bei iki steht:

    Zitat

    Um das Ladegerät wie ein Steckernetzteil im Aufbau möglichst einfach gestalten zu können, wurde eine Lösung gewählt, die den Aufwand der Implementierung auf Seiten des Ladegeräts minimiert: USB-Geräte mit integrierter Ladefunktion erkennen einen Ladeanschluss an einem Widerstand, welcher zwischen die beiden Datenleitungen D+ und D− im Ladegerät geschaltet ist. Das ist möglich, da beim Ladegerät die USB-Datenleitungen nicht für die Datenübertragung verwendet werden. Ist der Widerstandswert zwischen den beiden Datenleitungen D+ und D− unter 200 Ω – im einfachsten Fall können die beiden Leitungen auch kurzgeschlossen sein –, geht der Laderegler im USB-Gerät davon aus, an einem USB-Ladeanschluss (DCP) angesteckt zu sein, welcher mindestens 500 mA liefern kann.[13]


    500mA und du wirst keine USB 2.0 Specifikation finden, wo mehr als 500mA drin stehen.
    Und nur mit einem Kurzschluss von 2 Leitungen, kann ich auch keinem Gerät erklären hier darfst du 1A ziehen oder 2 oder 3.


    Und wie gesagt, Über den Apfel kannst du meckern, aber in dem China USB Teil, welches ich letztens mal durchgemessen habe kommen ganau die 2V und 2,75V auf den Datenleitungen an. Und außen ist an der Buchse 2,1A aufgedruckt.

  • 5V sind wohl doch nicht immer 5v.
    Mein Samsung Tablet Pro lådt auch nur vernünftig mit dem scharzen Set, mit dem weißen Set des A5 oder Mini S5 wird es nicht richtig geladen.
    Da scheinen kleine aber wichtige Unterschiede zu sein

  • ...
    500mA und du wirst keine USB 2.0 Specifikation finden, wo mehr als 500mA drin stehen.
    ...


    Doch ...


    http://www.usb.org/developers/…y/PD_1.0_Introduction.pdf


    Viel Spaß.


    Das ist die Präsentation zur USB 2.0 PD (Power Delivery) Norm Version 1.0. Inzwischen sind wir bei 2.0.
    Hier ist im Default Fall schon von 10W die Rede. Bei 5V sind das 2A ;)


    Es macht einen Unterschied ob du den USB als Datenbus oder als Stromlieferant (PD) betreibst. Als Stromlieferant kann der nämlich deutlich mehr als die 500mA.
    Wichtig ist das Kabel, der Partner /Telefon, Tablet, o.Ä.) und das Ladegerät. Verwendest du nämlich eine "normales" USB Kabel, dann bekommst du das Ladegerät oft nicht in den "Hochstrommodus". Das ist in der Präsentation auf Seite 9 sehr klar genannt.

  • Nope ...


    Seite 6: "Work equally well with USB 2.0 and USB 3.0"


    Nochmal die USB PD ist seit USB 2.0 genormt mit 10W. Hol dir die entsprechende USB 2.0 Norm herunter und lies sie. Da gibst zum PD ein extra Artikel.