Problem bei fast neuen Tabbert Vivaldi 560 TD

  • Hallo zusammen,


    wir sind neu hier im Forum und möchten mal nachfragen wer einen Tabbert 560 BJ 2012 fährt und ebenso wie wir, enttäuscht von der Qualität ist. Wir hatten schon mal einen Tabbert 560 TD Puccini BJ 2009, der war wesentlich hochwertiger verarbeitet! Bei unserem aktuellen Modell, läuft während der Fahrt Wasser in den Bugkasten, die Türen auf der rechten Seite im Schrank (in Fahrtrichtung) (Holz/Plexi) fliegen im Stand auseinander und beschädigten das untere Board, auf der rechten Seite kommt vom Luftschlauch bei max. Lüftung nicht mal ein laues Lüftchen, der Kleber welcher zum Abdichten auf der WoWa Unterseite der Abwasserrohre verwendet wurde löst sich auf. Die Dichtung in der Eingangstür beschädigt sich selbst durch den Schließkeil des Türöffners. Die großen Fenster sind alles andere als anwenderfreundlich zu bedienen (Rollo/Fliegengitter) Rundum stellt sich für uns die Frage, ob so ein Konstrukteur/Entwickler mal selbst sein Produkt was er entwickelt hat auch testet?? Anscheinend nicht, denn sonst würde er sich über seinen fabrizierten Murks täglich wenn er eine WoWa auf dem Werksgelände sieht, ärgern.


    Nun habe ich an die angegebene mailadresse auf der hp von Tabbert mal meine Klagen beschrieben, mittlerweile zum zweiten mal und noch immer keine Antwort erhalten. Seit heute habe ich das erste mal an der angegebenen Telefonnummer ein Gespräch zustande gebracht, denn bisher war weder vormittags noch nachmittags jemand bei Knaus/Tabbert ans Telefon gegangen. Nun eine neue maildresse bekommen nämlich: aftersales@knaustabbert.de und nun bin ich mal gespannt was mir tabbert antworten wird.


    Hat jemand von euch ähnliche Probleme?? Das mit den Türen habe ich mittlerweile erfahren ist nicht nur bei uns mangelhaft, sondern sogar auf Ausstellungen wie beim Freistaat liegen defekte Türen am Boden oder auf dem Bett!! In der Automobilindustrie gibt es hier klare Lösungsansätze, nämlich Rückrufaktionen oder beim turnusmäßigen KD wird nachgebessert oder gewechselt. Ich wär schon mal froh wenn ich bei Tabbert jemanden, der sich hier verantwortlich fühlt meinen Text vermitteln könnte. Na dann schaung ma mal was die Woche noch so bringt, bis dahin, ich werde weiter berichten, eine tolle Zeit!


    Gruß


    Reinhard

  • Moin Reinhard,


    nettes Schreiben aufsetzen an deinen Händler mit Auflistung aller Mängel, spann an, fahr die Kiste zu deinem Händler und setz ihm eine Nachbesserungsfrist von 4 Wochen (im Schreiben).

  • Moin,


    ohne Dir jetzt zu nahe treten zu wollen, aber speziell bei Deinem Problem mit den Schranktüren wären ggf. einige Fotos hilfreich.


    Ein Vergleich eines Puccini aus dem Jahre 2009 mit einem Vivaldi aus dem Jahr 2012 ist aus meiner Sicht auch nicht so ganz fair, beide kommen zwar aus dem gleichen Stall spielen aber schon in unterschiedlichen Preisligen und sind auch im Detail unterschiedlich….


    Ein Flaschenkasten kann und darf grundsätzlich niemals komplett abgedichtet sein….. das es dort drin feucht wird bei Fahrten im Regen hatte ich bisher in jedem Caravan und solange das keine Sturzbäche sind bin ich durchaus bereit, das zu akzeptieren.
    Das Problem sehe ich jetzt nicht "tabberstspezifisch"…..ich kenne Wohnwagen, da ist der Boden komplett offen weil ein Gitterrost verbaut wird….


    Der Schließkeil des Türschlosses kommt nur an die Gummidichtung, wenn die Tür ohne Betätigunge des Türschlosses zugedrückt wird.....und zerstört dann irgendwann die Gummidichtung...


    Die „Bedienungsfreundlichkeit“ dergroßen Fenster (insbesondere Heckfensgter) würde ich auch nicht unbedingt dem Caravanhersteller anlasten, bei einer 5fach-Verrieglung muss man schon mal die „Ärmchen“ lang machen…..das gilt für die Rollos genau wie für die Verriegelung.


    Zum fehlenden warmen lauen Lüftchen auf der rechten Fahrzeugseite:


    Dein Wagen ist doch mit einer Truma 5002 und zwei Automatikgebläsen ausgerüstet und im Baujahr 2012 hatten meines Wissens die Gebläse auch noch unterhalb der Motoren jeweils einen Luftschieber…..da kann man zusätzlich noch die Luftverteilung beeinflussen.


    Letztendlich noch ein Hinweis auf ein anderes Forum, das sich speziell mit der Marke Tabbert befasst und vielleicht findest Du da eher auch andere Besitzer mit ähnlichen Problemen.


    Dieses Forum findest du leicht im Netz.

  • Tabberts sind halt heutzutage Konzernprodukte wie (fast) alle anderen Wohndosen auch.
    Der höhere Qualitätsanspruch existiert wohl nur noch in den Köpfen der Käufer.


    Bei unserem vorherigen (Bürstner) und jetzigen (Dethleffs) Exemplar war/ist zumindest am Türrahmen ein metallenes Schließblech (wie es sich gehört) montiert, so dass die Falle die Dichtung "umschifft" :daumen:
    Allerdings ist der Stand der Entwicklung bei den beiden Musterwohndosen 1999, bzw. 2009 :happy2:
    Immerhin aus dem vorigen Jahrtausend oder Jahrzehnt :devil:



    Und by-the-way: wo ich mal dabei bin - noch von Seiten des Teams :mrgreen:



    Viel Spaß (und Hilfe) beim Camperpoint :wink:


    Auch wenn der Anlass der Anmeldung gerade nicht sooo erfreulich ist :roll:

  • Hallo werte Forum Besucher,


    ich habe gestren von Tabbert eine Brief bekommen, meine Probleme wurden ernst genommen, zwar erst nach 14 Tagen aber immerhin, Tabbert bedauert es sehr, das ich diese Probleme habe und versprach dies sofort der Entwicklungsabteilung zu melden, ich kann einen Tabbert Dealer in der Nähe von meinem Campingplatz beauftragen die Probleme abzustellen. Ausserdem war ein 50 Euro Gutschein für die Unannehmlichkeiten dabei!


    Alle Achtung!!


    Gruß


    Reinhard