Wohnwagen - Reifenplatzer auf der Autobahn

  • Na ja, dann melde ich mich auch mal im Club der Reifenplatzer:


    Reifenplatzer hatte ich bei meinem damals neuen Wohnwagen (Bj. 1995) 3mal in Folge und die Reifen waren immer richtig schön zerfetzt.
    Der 1. Platzer auf der N10 kurz vor Bordeaux auf der Rückfahrt von der Algarve, glücklicherweise auf der Beifahrerseite, sonst hätte ich den an der Stelle nicht gewechselt. Bei 35 Grad Reifenwechsel.
    Der 2. Platzer dann auf der Rückfahrt von der Ostsee auf der A2 bei 90 km/h, nix passiert. Reifenwechsel schon Routine.
    Der 3. Platzer dann bei einer Hymer-Tour kurz vor dem Hymer-Werk in Bad Waldsee.


    Seit dem wechsle ich die Reifen alle 5 Jahre, erfolgreich :daumen:

  • Moin :wink:


    wir nun auch - fast!


    Wenn wir dem "Bumm" nicht mit dem Reifelwechsel (6-Jahresfrist/100er) zuvor gekommen wären.


    Der Monteur hat gerade das Rad demontiert und prompt hatten wir freien Blick auf einen ca. 10 cm langen sehr ausgeprägten Längsriss. Schön versteckt im Profil shock:


    Schutzengel waren wohl die acht Lagen Gewebe (8PR) wenn ich das auf dem Bild richtig erkenne?! Diese verstärkten Reifen sind für mich immer noch die beste Wahl am Wohni.


    Wohl auch in dem Fall der Grund, dass er noch gehalten hat?! Der Riss hat sich bestimmt nicht erst auf dem kurzen Weg vom Hof zur Werkstatt gebildet. Mag mir gar nicht vorstellen, wie lange wir damit schon gefahren sind. shock:


    Gruß Peter, der seid dem Bild von Sven regelmäßig die Innenseite abtastet, mit extra Begrabbelungen bei Pausen auf Tour.


    Regelmäßige Kontrolle des Reifens, des Luftdrucks, der Temperatur, nicht überladen .... und trotzdem :???:




    Gruß Peter :wink:der jetzt noch genauer hinschaut und die Kontrolldichte erhöht. Auch wenn die Reifen nun erst mal neu sind.

  • der jetzt noch genauer hinschaut


    Bei der bisherigen Kontrolldichte inkl. "Begrabbeln" in der Pause (es war doch der Reifen gemeint???) kannst Du doch eigentlich nur noch während der Fahrt nebenher laufen...
    Meine nächsten werden auch zur 8PR Gruppe gehören.
    Gruß,
    Werner

  • Ja, nur bin ich da bisher nicht unter den Wohni gekrochen, um auch in die letzte Profilrille sehen zu können. Werde ich zukünftig sicher auch nicht, aber den Hals etwas mehr verrenken sicher schon.
    Und bei längeren /weiteren Touren werde ich nun sicher mal eine ruhige Minute auf dem CP dazu nutzen mal noch genauer nachzusehen, als bisher schon.


    Völlige Sicherheit wird es ohnehin nie geben.



    Gruß Peter :wink:

  • Evtl. hilft es ja mittels Gutachten vom Hersteller von zB.
    185R14C
    auf
    195R14C
    oder sogar auf
    205R14C
    wegen der höheren Reifentraglast umzurüsten.
    Für meinen Nova war das Gutachten kostenlos.

  • Aus gegebenen Anlass grabe ich das wichtige Thema nochmal aus.

    Mir ist da nun wieder ein Platzer und eine "berüchtigte" Beule zu Ohren gekommen.

    Auch wenn es letztendlich nicht immer in der Hand hat, kann man doch einiges tun.


    Der richtige Luftdruck, die Reifentemperatur, die regelmäßige äußere Kontrolle auf Beschädigungen.

    Zu allem finden sich entsprechende Themen bei uns.


    Beulen, gerne versteckt auf der Innenseite, kommen immer wieder vor und waren bei uns auch schon oft Thema.


    Mir selbst passiert


    Hier, hier und hier.


    Und gerade hat ein ehemaliges aktives Mitglied, so eine Beule zufällig bei einem Zwischenstopp entdeckt, und damit ganz sicher schlimmeres verhindert.



    Habt ein Auge auf eure Reifen :!:



    Wenn dieser Beitrag nur eine Beschädigung zutage fördert, war er es schon wert.



    Gruß Peter :wink:

  • Moin


    da ich Winterreifen auf dem Wohni hatte und eigentlich nur im Sommer unterwegs war, habe ich bei jedem Tankstop und bei jeder Pause die Temperatur der Reifen mit der Hand kontrolliert. War immer im Rahmen, ich kontrolle aber auch regelmäßig den Druck und überlade den Wohni nicht.

  • Die Reifentemperatur ist doch bei Winterreifen nicht anders als bei Sommerreifen!

    Die Temperatur steigt eher bei zu geringem Luftdruck.

  • Moin


    auf dem Auto habe ich die Erfahrung gemacht, dass Winterreifen im Sommer schneller warm werden. Aber kann auch speziell am schweren Auto liegen, ich prüfe lieber öfter als einmal zu wenig.

  • Mein T4 wiegt gute 2 Tonnen, am TireMoni kann ich die Reifentemperatur ablesen.

    Da tut sich nichts von sommer zu Winterreifen!

    Wie schon geschrieben zu wenig Luftdruck erhöht da eher die reifen-Temeratur.

    Und natürlich die Außentemperatur!

  • Ist wohl auch so ein Relikt aus alten Zeiten, wo Wintereifen

    noch ein gröberes Profil hatten und die Gummimischung deutlich weicher war.


    Die wurden schon spürbar wärmer.


    Gleiches für Offroadreifen. Ich kann mich da noch an eine Tour beim Bund mit dem Iltis von der Küste nach Koblenz und zurück erinnern. Der Auftrag stand unter Zeitdruck. Entsprechend die Geschwindigkeit.

    Bei einer Pause habe ich da mal die Reifen kontrolliert. Die klebten shock:



    Am Mobil laufe ich regelmäßig mit dem Infrarothermometer rum.

    Einen deutlichen Unterschied zwischen Sommer und Winter kann ich da auch nicht messen.


    Winterreifen dauerhaft auf dem Wohnwagen??


    Alles um 50⁰C habe ich da als normal im Kopp. Wenn die Luft nicht sehr hoch oder tief liegt oder Regen für Wasserkühlung sorgt.


    Reifentemperatur