Trumavent-zu hohe Drehzahl auf niedrigste Stufe

  • Hallo,


    ich habe eine TN Standardausführung der Trumavent von 1992.
    Stromaufnahme 18 - 70 Watt.


    Da mir heute aufgefallen ist das der Lüfter auf niedrigste Stufe sehr schnell und noch recht Laut ist,frage ich mich ob ich nicht einen normalen Dimmerregler 220 Volt , 5 - 100 Watt einbauen könnte um die niedrige Drehzahl noch etwas zu reduzieren?


    Oder bruzelt mir der Motorlüfter durch weil ihm 5 Watt zum laufen zu wenig sind?


    Gruss Heiko

  • Moin Heiko :winkewinke:,


    deinen Gedanken kann ich folgen, nur ob das funzt, weiß wohl am besten ein Trumtechniker und die sind sehr auf zack - ruf' einfach mal an!


    Zur Lautstärke empfehle ich mal eine genauere Inspektion der Heizung - wo es dröhnt und klappert, eine Trennung des Gebläses (Stück Warmluftrohr) von der Rückwand wirkt Wunder und die Reinigung des Gebläses (Unwucht) ebenso!


    Schöne Grüße,


    Peter

  • Das Gebläse sollte eigentlich ganz langsam anfahren und mit einigen wenigen Umdrehungen beginnen!
    Wenn dies nicht der Fall ist, ist entweder das Bedienteil defekt, oder der Motor zu schwergängig!
    Die Brummgeräusche lassen leider eher auf einen schwergängigen Motor schließen ... :sad:
    Da der Motor Gleitlager hat, kann man VERSUCHEN, ob man mit WD40 in den Lagern noch etwas herausholen kann, ansonsten bleibt leider nur ein Tausch ...



    Wenn ich recht habe, beginnt das Gebläse bei 1 zwar zu brummen, läuft aber noch nicht!

  • Einen Motor hab ich glaube ich noch hier ... :devil:
    Austausch oder Überholung lohnt in jedem Fall, da die neuen Gebläse teuer sind und ausserdem alle neuen Gebläse mit 12Volt Motor ausgeliefert werden und bei den 220Volt Versionen nur ein Transformator davor sitzt!
    Dies ist leider recht anfällig, da im Dauerbetrieb gerne die Trafos durchbrennen ...
    Also - einer müßte noch gehen ... (ich schau mal ins Lager !)

  • :shock: :shock: an eure ganzen Tips hätte ich ja jetzt so gar nicht gedacht.


    Ich befürchte Ihr habt alle recht.


    Habe eben zwecks kleinerem Regler mit Truma Telefoniert.


    Der Lüfter sollte min. ca 100 Umdrehungen machen.
    Da meiner bei niedrigster Stufe viel mehr macht sollte der Regler defekt sein.
    Ich könne aber getrost einen Regler einbauen der mit weniger Leistung anfängt.


    OK,


    Ich werde dann mal wie folgt agieren:


    Regler wechseln
    Gebläse zerlegen,reinigen Gängigkeit prüfen evtl. mit WD40 nachhelfen
    Sollte der Krach danach nicht aufhören nach Ersatz umsehen mit Temperatursteuerung :sad:


    Jetzt kommt nur der Hammer.Das Ding sitzt unter meinem Fersehschrank an welches das Etagenbett sich stützt.
    Entweder die ganze Schrankwank demontieren damit sie nicht zusammenkracht wenn ich denn Einbaudeckel abnehme oder die Truma vorherr ausbauen um ans Gebläse zu kommen. :???:


    Und schon habe ich wieder einen 2 Tages Cob.


    Ich danke euch und werde berichten soooobald ich dabei komme.


    Achso Bilder sollte ich wohl auch davon machen,oder haben wir schon einen Beitrag darüber?


    Gruss Heiko

  • Ahhhhh, wärend ich geschrieben habe habt ihr 8 neue Beiträge geschrieben.
    Ich bin aber auch langsam.


    Aber stimmt.....ich bin gerade ein wenig damit überfordert.


    Ich dachte ja so schön das ich einen neuen Regler nehme und gut is aber OK,


    Ich gehe dann schon mal meinen Akkuschrauber laden.

  • Zitat

    Einen Motor hab ich glaube ich noch hier ... :devil:
    Austausch oder Überholung lohnt in jedem Fall, da die neuen Gebläse teuer sind und ausserdem alle neuen Gebläse mit 12Volt Motor ausgeliefert werden und bei den 220Volt Versionen nur ein Transformator davor sitzt!
    Dies ist leider recht anfällig, da im Dauerbetrieb gerne die Trafos durchbrennen ...
    Also - einer müßte noch gehen ... (ich schau mal ins Lager !)


    Verstehe ich das richtig das mein alter Bj.1992 einen 12 Volt Lüfter mit Trafo davor hat damit er an 220 Volt läuft.
    Wenn ja könnte man dazwischen gehen um es Autark zu machen ?


    Gruss Heiko

  • Das Gebläse muß erst ab! Das kannst Du nicht nach der Heizung ausbauen!
    Da sollte es aber eine Klappe von der Seite, oder so, geben!
    In JEDEM Fall mußt Du das Gebläse hinten vom Alukasten der S-Heizung abschrauben! (3 Schrauben und die beiden Schläuche)
    WICHTIG: Überprüfe bitte, das kein Strom drauf ist! Anderenfalls könntest Du bei der Demontage einen Schlag bekommen!
    Tut mir leid ... :tada: , aber anders bekommst Du das Gebläse nicht raus!





    PS. Für mich ist der Motor schwergängig! Prüf erstmal bei welcher Stufe er anfängt zu drehen!

  • Uff Heiko .....
    Krach ist relativ!
    Den einen stört das Ticken einer Uhr, der andere blüht erst in der Disco bei 120 Dezibel auf .....
    Wenn Du den Lüfter von Vorne sehen kannst, kannst Du Ihn auch von Vorne reinigen! Dazu eignet sich am besten ein kleiner Pinsel oder eine alte Zahnbürste zum lösen des Staubs und ein Staubsauger mit Spitze zum Aussaugen!
    Schmieren geht allerdings wirklich nur nach Abnehmen der Verkleidung!
    Wenn die Motorlager bereits ausgeschlagen sind, bekommst Du die Vibrationen ohnehin nicht mehr weg! :wut:

  • JA nee,so sensibel bin ich ja nich.Ich weis schon das sowas nicht ohne Geräusche abläuft.
    Der Lüfter ist schon sehr laut.


    Habe eben denn Regler gegen einen Dimmerregler getestet.
    Jetzt läuft der Lüfter viel langsammer an.


    Habe die Frontblende der Truma abgenommen und kam mit einer Hand an denn Lüfter ran.
    Er hat definitiv etwas Spiel im Lager oder die Aufhängung ist lose.
    Das konnte ich nicht genau heraus finden.


    Werde die Tage mal einen grossangriff auf das Ding starten.


    Gruss Heiko

  • Beim Auseinandernehmen mußt Du etwas aufpassen!
    Die Lüfterräder sind gewuchtet (zumindest waren sie es einmal) und dürfen nicht schleifen! Sie sind mit einem kleinen Inbusschlüssel auf der Welle festgeschraubt! Bitte NICHT FEST ZIEHEN, sonst sind die Lüfter gleich Krumm und somit Schrott!!!
    Immer die Wellenabstände zum jeweiligen Lüfterrad VORHER messen, damit man diese später wieder so hin bekommt!
    Es kann sein, das die Lüfterräder durch Staub unwuchtig geworden sind, was meist ein Ausschlagen der Gleitlager zur Folge hat!
    Es kann aber auch schon alleine die Unwucht, Vibrationen auf der Heizungsverkleidung hervorrufen!
    Das merkst Du am besten, wenn Du alles offen hast und mal beim Lauf drauffasst, bzw das Gebläse in der Hand hältst (Vorsicht bei Strom) und langsam laufen lässt! Wenn sich bei der Drehzahlerhöhung merkliche Vibrationen einstellen, ist eindeutig Unwucht im Spiel!
    Viel Spaß beim basteln!